Rohrverstopfung – Ursachen, Prävention und Lösungen

Rohrverstopfungen können nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu ernsthaften Schäden und hohen Kosten führen. Ein verstopftes Rohr kann den Wasserfluss behindern, zu unangenehmen Gerüchen führen und im schlimmsten Fall Überschwemmungen oder Schäden an der Bausubstanz verursachen. Doch mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Verstopfungen oft vermeiden.

Häufige Ursachen von Rohrverstopfungen

  1. Essensreste und Fette
    In der Küche sind Fett, Öl und Essensreste eine der Hauptursachen für Verstopfungen. Fett lagert sich an den Rohrwänden ab und bildet mit der Zeit eine feste Masse.
  2. Haare und Seifenreste
    Im Badezimmer sind Haare und Seifenreste die häufigsten Übeltäter. Haare verfangen sich im Abfluss und bilden mit Seifenrückständen eine klebrige Schicht.
  3. Feuchttücher und Hygieneartikel
    Feuchttücher, Wattestäbchen und Damenhygieneartikel gehören nicht in die Toilette, da sie sich nicht wie Toilettenpapier auflösen und Verstopfungen verursachen können.
  4. Kalkablagerungen
    In Regionen mit hartem Wasser kann sich Kalk in den Rohren absetzen und den Durchfluss verringern.
  5. Fremdkörper
    Kleine Gegenstände, Spielzeug oder andere Fremdkörper können versehentlich in den Abfluss gelangen und zu Blockaden führen.

Präventive Maßnahmen gegen Rohrverstopfung

  1. Kein Fett oder Öl in den Abfluss geben
    Stattdessen sollten Speisereste und Fette in einem separaten Behälter entsorgt werden.
  2. Haare regelmäßig entfernen
    Wenn Sie sich z.B. in der Dusche oder vor dem Spiegel rasieren, entsorgen Sie die herunterfallenden Haare im Müll und nicht im Abfluss. Verwenden Sie bei Bedarf ein Abflusssieb in Dusche und Waschbecken, um Haare aufzufangen, bevor sie in die Rohre gelangen.
  3. Toilette nur für Toilettenpapier nutzen
    Hygieneartikel, Feuchttücher oder Wattestäbchen gehören in den Mülleimer, nicht in die Toilette.
  4. Regelmäßige Reinigung
    Spülen Sie Abflüsse regelmäßig mit heißem Wasser durch und verwenden Sie gelegentlich Hausmittel wie Essig und Natron, um Ablagerungen zu lösen.
  5. Wasserenthärter nutzen
    In Gegenden mit hartem Wasser kann ein Wasserenthärter helfen, Kalkablagerungen in den Rohren zu reduzieren.

Lösungen bei verstopften Rohren

Falls es dennoch zu einer Verstopfung kommt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu beseitigen:

  1. Heißes Wasser
    Gießen Sie langsam heißes Wasser in den Abfluss, um Fett und Seifenreste zu lösen.
  2. Saugglocke (Pümpel)
    Mit einer Saugglocke lassen sich viele Verstopfungen durch Unterdruck lösen.
  3. Natron und Essig
    Eine Mischung aus Natron und Essig kann Ablagerungen auflösen und den Abfluss reinigen.
  4. Rohrreinigungsspirale
    Für hartnäckige Verstopfungen kann eine Spirale helfen, den Abfluss wieder frei zu bekommen.
  5. Professionelle Hilfe
    Wenn Hausmittel nicht ausreichen, ist es ratsam, den Vermieter einen Fachmann beauftragen zu lassen, um größere Schäden zu vermeiden.

Fazit

Mit der richtigen Vorsorge lassen sich Rohrverstopfungen oft vermeiden. Eine bewusste Nutzung der Abflüsse und regelmäßige Reinigung helfen, Ablagerungen zu verhindern und teure Reparaturen zu vermeiden. Falls eine Verstopfung dennoch auftritt, gibt es verschiedene Methoden zur Behebung, bevor professionelle Hilfe notwendig wird. Prävention ist in diesem Fall der beste Schutz!

Vorheriger Beitrag
Richtig Heizen im Winter
Nächster Beitrag
Reinigung in der WG – Tipps für ein sauberes Miteinander