Mülltrennung in Deutschland – So funktioniert es richtig
Deutschland gilt als Vorreiter in der Mülltrennung und dem Recycling. Eine korrekte Mülltrennung hilft, wertvolle Rohstoffe wiederzuverwenden, die Umwelt zu schonen und die Abfallentsorgung effizienter zu gestalten. Das Infoblatt der Abfallwirtschaft & Stadtreinigung Hamm (ASH) gibt eine übersichtliche Anleitung zur richtigen Mülltrennung.
Der in der WG anfallende Müll sollte wie folgt getrennt und mindestens 1 Mal die Woche in den entsprechenden Müllbehältern entsorgt werden.
1. Restmüll (schwarze Tonne)
Hier gehört alles hinein, was nicht recycelbar ist. Dazu zählen:
- Windeln und Hygieneartikel
- Staubsaugerbeutel
- Gummi- und Lederreste
- Kaputte Keramik und Porzellan
- Zigarettenstummel
- Verschmutzte Textilien
2. Wertstoffe (orangene Tonne oder gelber Sack)
Recyclingfähige Verpackungen aus Kunststoff und Metall werden hier entsorgt:
- Plastikflaschen und -verpackungen
- Joghurtbecher
- Konservendosen
- Getränkekartons
- Aluminiumfolie
3. Papier und Pappe (blaue Tonne)
Alle Papier- und Kartonabfälle kommen in die blaue Tonne:
- Zeitungen, Zeitschriften, Bücher
- Pappverpackungen und Kartons
- Schulhefte und Schreibpapier
- Eierkartons
4. Bioabfälle (grüne Tonne oder Biotonne – nicht immer vorhanden!)
Organische Abfälle werden kompostiert und als Dünger wiederverwendet. Wenn nicht vorhanden, werden diese Abfälle in der schwarzen Tonne entsorgt:
- Obst- und Gemüseschalen
- Kaffeefilter und Teebeutel
- Eierschalen
- Gartenabfälle (Laub, Blumen, kleine Äste)
5. Glas (Altglascontainer)
Glasflaschen und -behälter sollten nach Farben getrennt (weiß, grün, braun) in Glascontainern entsorgt werden. Die Container befinden sich nicht auf dem Grundstück, sondern sind über das Stadtzentrum verteilt:
- Getränkeflaschen
- Marmeladengläser
- Senf- und Soßengläser
Achtung: Keramik, Porzellan und Fensterglas gehören nicht ins Altglas!
6. Problemabfälle
Gefährliche Stoffe dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Dazu gehören:
- Batterien und Akkus (Abgabe in Sammelstellen oder im Handel)
- Farben, Lacke und Lösungsmittel
- Reinigungsmittel mit Gefahrensymbolen
- Medikamente
7. Elektroschrott
Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle und müssen gesondert entsorgt werden:
- Haushaltsgeräte wie Bügeleisen, Föhn oder Toaster
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Smartphones und Computer
Viele Elektrogeräte können kostenlos im Handel zurückgegeben werden.
8. Kleidung und Schuhe
Gut erhaltene Kleidung kann in Sammelcontainern oder an gemeinnützige Organisationen abgegeben werden. Kaputte Textilien gehören in den Restmüll.
Warum ist Mülltrennung so wichtig?
Durch eine konsequente Mülltrennung können Rohstoffe recycelt und die Umweltbelastung reduziert werden. Das spart Energie und verringert die Müllverbrennung. Zudem sind viele Wertstoffe wiederverwertbar und können zur Herstellung neuer Produkte genutzt werden. Darüber hinaus wird falsch getrennter Müll von dem städtischen Entsorgungsdienst nicht abgeholt. Die Folge ist, dass sich der Müll türmt und teure Sonderleerungen beauftragt werden müssen. Diese Kosten werden auf die verantwortlichen Mieter umgelegt.
Fazit
Die richtige Mülltrennung ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, sondern vermeidet auch zusätzliche Kosten wegen falscher Befüllung der Mülltonnen. Durch die klare Einteilung der Abfallarten – wie im Infoblatt dargestellt – wird es einfach, Abfälle korrekt zu entsorgen. Wer sich an diese Regeln hält, trägt aktiv dazu bei, die Umwelt zu schützen und das Recycling in Deutschland effizient zu gestalten.