Form und Frist der Kündigung
Die Kündigung eines Mietverhältnisses ist ein Schritt, der an bestimmte gesetzliche Vorgaben gebunden ist. Um Missverständnisse oder unnötige Fehler zu vermeiden, sollten Sie die geltenden Fristen und formalen Anforderungen genau beachten. In diesem Artikel erklären wir, welche Regeln für die Kündigung Ihres Mietvertrags gelten und worauf Sie achten sollten.
1. Welche Kündigungsfrist gilt?
Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende. Das bedeutet:
- Die Kündigung muss spätestens am dritten Werktag eines Monats bei uns eingehen, damit dieser Monat noch in die Frist einbezogen wird.
- Beispiel: Wenn Sie bis zum 3. April kündigen, endet das Mietverhältnis zum 30. Juni.
- Ausnahmen: Müssen Sie aufgrund individueller Umstände früher ausziehen, als es die dreimonatige Kündigungsfrist vorsieht, kommen Sie auf uns zu für eine Lösung.
2. In welcher Form muss die Kündigung erfolgen?
Damit die Kündigung rechtswirksam ist, müssen folgende Formalitäten eingehalten werden:
- Schriftform: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen – eine E-Mail mit reinem Text oder eine Textnachricht per WhatsApp reicht nicht aus!
- Unterschrift: Die Kündigung muss handschriftlich von Ihnen unterschrieben sein.
- Adressat: Die Kündigung muss an uns als Vermieter gerichtet sein.
- Das ist erwünscht: Sie dürfen, aber müssen uns keinen Brief auf dem Postweg senden! Es genügt uns, wenn Sie den Brief als PDF per E-Mail an uns zu senden.
Sie erhalten von uns eine Eingangsbestätigung Ihrer Kündigung. Gegebenenfalls weisen wir Sie auf Form- oder Fristfehler hin und bitten um eine erneute Kündigung.
4. Was ist nach der Kündigung zu beachten?
Nach der Kündigung müssen einige organisatorische Punkte beachtet werden:
- Abnahmetermin vereinbaren: Wir kommen rechtzeitig auf Sie zu, wann und wie die Wohnungsabnahme stattfindet.
- Vertragsgemäßer Wohnungszustand: Stellen Sie sicher, dass sich die Wohnung in einem sauberen und aufgeräumten Zustand ohne Schäden und Mängel befindet.
- Kaution zurückerhalten: Die Rückzahlung der Mietkaution erfolgt nach der Wohnungsabnahme und Prüfung auf eventuelle Schäden. Wir informieren Sie diesbezüglich umfassend zum gegebenen Zeitpunkt.
5. Muster für eine ordnungsgemäße Kündigung
Hier finden Sie ein Musterdokument für ein korrekt formuliertes und von uns akzeptiertes Kündigungsschreiben:
Fazit
Die Kündigung eines Mietverhältnisses erfordert die Einhaltung bestimmter Fristen und die schriftliche Form. Mit einer rechtzeitigen und korrekten Kündigung vermeiden Sie Missverständnisse und sorgen für einen reibungslosen Auszug. Bitte planen Sie frühzeitig, um unnötige Komplikationen zu vermeiden.